Derzeit sind 166 Auftritte erfasst. Weitere Medienauftritte der Kanzlei finden Sie vorläufig hier.
10. Mai 2004, »Persönlichkeitsverletzungen durch Webcams«, Interview, Planetopia online, Sat 1, 23:15 Uhr
9. Mai 2004, »Gewinnversprechen im Internet«, Interview, Planetopia, Sat 1, 22:45 Uhr
»eBay- und Onlineshop-Opfer«, Interview, Planetopia online, Sat 1, 23:15 Uhr
29. März 2004, »SPAM, Dialer und Raubkopien«, Studiogast, Planetopia online, Sat 1, 23:05 Uhr
29. Dezember 2003, »SOS - Mein Weihnachtsgeschenk tut es nicht«, Studiogast, WDR, ServiceZeit Technik, 18:05
Die Kult-Suchmaschine Google gerät ins Stocken: Spam verstopft die Info-Kanäle. Gerichte verderben die Werbegeschäfte. Rechtsanwalt Strömer erzählte unter anderem in der TAZ vom 8. Dezember 2003, warum sich Google auf dünnem Eis bewegt.
Viele Webmaster staunten in den vergangenen Wochen nicht schlecht, weil sie wegen der Nutzung eines Kfz-Kennzeichens in ihrer Domain abgemahnt wurden. Der Vorwurf: Solche Adressen verletzten ein »Europäisches Patent«. Was tatsächlich dran an der Sache ist, erklärte Rechtsanwalt Strömer in der Sendung »Neues...« bei 3sat am 27 Oktober 2003.
22. Oktober 2003, »Neues Urheberrecht«, Studiogast, ARD Morgenmagazin, 07:45 Uhr
Das Urhebeberrecht hat sich geändert. Die Teilnahme an Tauschbörsen ist jetzt ausdrücklich verboten. Was droht Filesharern, wenn sie erwischt werden? Und was droht mir, wenn ich Kopierschutz knacke? Was sind Privatkopien? Rechtsanwalt Strömer gab in der Sendung »Servicezeit Technik« des WDR am 2. Oktober 2003 Antworten auf solche Fragen.
Kopierschutz und das neue Urheberrecht sollen die Musikindustrie vor »Schwarzbrennern« und Tauschbörsen-Junkies schützen. Was aber, wenn die Firmen gegen eigene Standards verstoßen? wdr.de hat am 2. Oktober 2003 mit Rechtsanwalt Strömer gesprochen. Der Düsseldorfer Jurist ist auf Computerthemen und Onlinerecht spezialisiert.
21. September 2003, »Das neue Urheberrecht«, Studio-Interview, Sat 1, Planetopia, 22:45 Uhr
Sie möchten Ihre Wunschmarke, Ihren Werbeslogan oder Ihr Logo als Marke schützen? Wir zeigen Ihnen, wie das geht, und melden die Marken für Sie an. Unser Honorar: Deutsche Marken: 446,25 € (375,00 € zzgl. MwSt.), Unionsmarken und IR-Marken: 892,50 € (750,00 € zzgl. MwSt.).
Sie interessieren sich dafür, bei welchen Entscheidungen wir am Verfahren beteiligt waren? Schauen Sie in unsere Entscheidungssammlung. Sie erkennen unsere Mitwirkung am Zeichen im Leitsatz der Entscheidung.