K&R 2018, 367 |
Nikola Šarac / Tobias H. Strömer Streit zwischen der ICANN und der DENIC Ob Google, Facebook, oder Deutsche Post: Mit dem immer weiter steigenden Wert von (mehr oder weniger) freiwillig herausgegebenen Daten häufen sich Datenschutz-Skandale und das Thema Datenschutz rückt mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Datenschützer aus aller Welt raten zu deutlich mehr Datensparsamkeit und das schlägt sich auch auf gesetzgeberischer Ebene nieder. Davon betroffen sind derzeit auch grundlegende Aspekte der Internet-Nutzung. Aber verbietet die DSGVO tatsächlich öffentliche Whois-Register?
|
Der Deutsche Dermatologe 2018, 276 |
Tobias H. Strömer Ein Gespenst geht um in Europa Obwohl die bereits seit vielen Monaten existiert, haben es viele Betroffene noch nicht wahrgenommen: Am 25. Mai 2018 wird die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) scharf geschaltet. Von diesem Tag an müssen alle Unternehmer und Freiberufler – Ärzte eingeschlossen – die Vorgaben der neuen Verordnung beachten. Damit kommt eine Menge Arbeit auf Arztpraxen zu. Die Aufgabe ist lösbar, wenn man auf Perfektionismus verzichtet. |
gynäkologie + geburtshilfe 2018 Nr. 2, 50 |
Tobias H. Strömer Schlechte Bewertungen im Internet löschen Arztbewertungsportale im Internet erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Leider bewerten jedoch meist unzufriedene Patienten und eine vernichtende Kritik wird blickfangmäßig im Internet präsentiert. Wenige Bewertungen können die Leistung eines Aztes in ein völlig falsches Licht rücken. Zu den rechtlichen Hintergründen, mit schlechten Bewertungen umzugehen. |
Der Deutsche Dermatologe 2018, 202 |
Tobias H. Strömer Hat der seine Zulassung auf der Rolltreppe gefunden? Seit Jahren sorgen Bewertungsportale für Ärger bei Ärzten. Generell im Internet nicht bewertet werden zu wollen, läuft dem Recht auf Meinungsfreiheit entgegen. Daran ändert auch ein aktuelles Urteil zugunsten einer Hautärztin nichts. Trotzdem gibt es inwischen Möglichkeiten, unliebsame Bewertungen unter bestimmten Umständen löschen zu lassen.. |
Der Deutsche Dermatologe 2014, 250 |
Tobias H. Strömer Goderma.com - Eine Mogelpackung? In Ärztekreisen macht ein neues Angebot von sich reden. Patienten können scheinbar Ferndiagnosen für Hautprobleme erstellen lassen. Aus berufspolitischer Sicht ist kaum nachzuvollziehen, warum die von Goderma angebotenen Leistungen im Kreuzfeuer der Kritik stehen. Tatsächlich bietet der Dienstleister nämlich weder Behandlungs- noch Beratungsleistungen an. |
Sie möchten Ihre Wunschmarke, Ihren Werbeslogan oder Ihr Logo als Marke schützen? Wir zeigen Ihnen, wie das geht, und melden die Marken für Sie an. Unser Honorar: Deutsche Marken: 446,25 € (375,00 € zzgl. MwSt.), Unionsmarken und IR-Marken: 892,50 € (750,00 € zzgl. MwSt.).
Sie interessieren sich dafür, bei welchen Entscheidungen wir am Verfahren beteiligt waren? Schauen Sie in unsere Entscheidungssammlung. Sie erkennen unsere Mitwirkung am Zeichen im Leitsatz der Entscheidung.